gesunde ernährung
-
26. November 2024
Liebe Leserin, lieber Leser,
ältere Menschen neigen viel häufiger zur Dehydrierung als jüngere Menschen. Einfach weil sie oft zu wenig trinken. Warum das so ist, haben australische Wissenschaftler jetzt herausbekommen. Der menschliche Körper besteht zu einem hohen Prozentsatz aus Wasser. Fehlt dem Körper Wasser, nimmt die Salzkonzentration im Blut zu, wodurch das Durstgefühl ausgelöst wird. Trinken Sie nun etwas, wird dem Gehirn diese Flüssigkeitszufuhr über bestimmte Signalwege gemeldet. Das Durstgefühl verschwindet.
-
11. Oktober 2021
Liebe Leserin, lieber Leser,
haben Sie schon einmal etwas vom „Leaky Gut Syndrom“ gehört? Im Volksmund spricht man auch von „Löchern im Darm“. Übersetzt bedeutet dies, dass die Darmschleimhaut so durchlässig ist, dass schädliche Stoffe ungehindert in den Blutkreislauf gelangen können. Dazu müssen Sie wissen, dass eine gesunde Darmschleimhaut lediglich für Wasser und vom Körper benötigte Nährstoffe durchlässig ist.
Ist die Funktion der Darmschleimhaut aber gestört, hat das weitreichende Folgen für die Gesamtgesundheit. Wenn Bakterien und Toxine aus dem Darm in den Blutkreislauf gelangen, fördert dies unter Anderem systemische Entzündungen im Körper.
-
09. September 2021
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielleicht kennen Sie das Gefühl, dass mühsam abgehungerte Pfunde nach jeder Diät mit Verstärkung zurückkehren.Menschen, die niemals Gewichtsprobleme hatten, halten es schnell für eine faule Ausrede Übergewichtiger, wenn sie sagen „ich werde schon vom Anschauen eines Stückchen Torte“ dick. Aber es ist keine Ausrede.
-
02. August 2021
Liebe Leserin, lieber Leser,
mehr als 15 Millionen Menschen in Deutschland leben mit Arthrose, Arthritis oder weiteren schmerzhaften Gelenkbeschwerden. Dagegen werden in der Regel Schmerzmittel verschrieben, die auf Dauer genommen werden müssen. Mit den durchaus gravierenden Nebenwirkungen müssen die Patienten dann leben.
Wenn Schmerzmittel nicht mehr helfen, raten die Ärzte meist zu einer OP.
-
06. Juni 2021
Liebe Leserin, lieber Leser,
noch immer rangieren Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf Platz 1 der Todesursachen in Europa. Jeder fünfte Europäer stirbt an einem Herzinfarkt. Und der scheint oft aus dem Nichts zu kommen. Es trifft den sportlichen, schlanken 35jährigen genauso wie den übergewichtigen 60jährigen Raucher. Ist es also eine Art russisches Roulette, ob es einen erwischt oder nicht?
Nein, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkt im Besonderen treffen niemanden zufällig.